Sprungziele

Sicherheit und Hygiene

Der Aufenthalt im Wald beinhaltet einige dem Terrain geschuldete Gefahren, wie Ast- und Baumbrüche. Um dem Vorzubeugen wurden im Vorfeld alle Bäume von einem Baumgutachter in Augenschein genommen und Totholz entfernt und gefährdende Bäume gefällt. Diese Begutachtung erfolgt jährlich und bei Bedarf nach Stürmen.

Bei Unwetterwarnungen werden wir uns nicht im Wald aufhalten, sondern unsere Ausweichräumlichkeiten im Kindergarten Regenbogen aufsuchen.

Das pädagogische Personal des Waldkindergartens überprüft an jedem Lagerplatz die Umgebung auf potentielle Gefahrenquellen und nimmt notwendige Sicherheitsmaßnahmen vor oder sucht einen anderen Lagerplatz auf.

Im Waldkindergarten gelten bestimmte Regeln, deren Akzeptanz, zur Sicherheit der Kinder, unabdingbar ist. So z.B. welcher Baum als Kletterbaum genutzt werden darf und welcher nicht.

Um das Wohlergehen der Kinder zu garantieren, ist es sehr wichtig die Kinder der Witterung entsprechend zu kleiden. Warm und wasserdicht im Winter, im Sommer luftig und mit Sonnenschutz ausgestattet. Es ist empfehlenswert die Kinder in den warmen Monaten, vor dem Besuch des Waldkindergartens mit Zeckenschutzspray und Sonnencreme einzureiben. Ebenso sollten die Kinder nach dem Aufenthalt im Wald auf Zecken untersucht werden. Die ErzieherInnen führen immer ein Erste Hilfe-Set, sowie ein Handy mit sich. Auch ist es geplant, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Rettungsdiensten, Rettungspunkte auf den gängigen Routen des Waldkindergartens einzurichten.

Auf unserem Waldplatz befindet sich eine Komposttoilette in einer kleinen Hütte.

Hier befindet sich auch der Waschplatz an dem die Kinder ihre Hände vor dem Essen und nach dem Toilettengang waschen. Zum Händewaschen benutzen wir eine biologisch abbaubare Seife. Die Kinder führen alle ein eigenes Handtuch mit, das wöchentlich gewechselt wird. Wenn wir unterwegs sind findet der Klogang einfach im Wald statt. Für das große „Geschäft“ führen wir auch immer einen Klappspaten mit. Da auch Kinder, die noch nicht zur Toilette gehen unseren Waldkindergarten besuchen können werden wir die Kinder auch im Wald wickeln. Zum einen können wir die Kinder im beheizten Bauwagen wickeln oder auch in dem großzügigen Klohäuschen, in dem wir einen Wickelplatz einrichten werden. Auch wenn wir auf Streifzügen im Wald unterwegs sind, wickeln wir die Kinder wickeln, da wir alle notwendigen Utensilien dabei haben.

Der Waldkindergarten, sowie die Eltern sind verpflichtet nach § 34 IfSG beim Auftreten übertragbarer Infektionen alle Vorkehrungen zu treffen, die den Schutz der gesunden Kinder und Fachkräfte sicherstellt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.