Sprungziele

Mitspracherecht der Kinder

Partizipieren heißt, Planungen und Entscheidungen über alle Angelegenheiten, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen zu teilen und gemeinsam Lösungen für anstehende Fragen und Probleme zu finden.

Kinderbeteiligung umfasst Mit- und Selbstbestimmung.

  • Wir verstehen uns als Begleiter und Ko-Konstrukteure kindlicher Bildung und Entwicklung.
  • Wir konstruieren Wissen gemeinsam mit den Kindern, indem wir gemeinsam genau beobachten, die Interessen der Kinder aufgreifen und ihren Fragen nachgehen. In ko-konstruktiven Prozessen werden so kleinste Entdeckungen, scheinbar belanglose Fragen, zu großen Bildungsthemen.  
  • Wir räumen den Kindern ein hohes Maß an Mitsprache im Kindergartenalltag ein.

Dies erhöht die Identifikation der Kinder mit ihrem Kindergarten, stärkt das Gruppenzugehörigkeitsgefühl und das Selbstbewusstsein. Die Kinder entscheiden womit sie sich beschäftigen wollen. Gruppenentscheidungen werden im Morgenkreis und in der regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenz besprochen und getroffen.

Fragen wie:

  • Wohin gehen wir heute?
  • Mich interessiert ……, hat noch jemand Interesse?
  • Welche Projekte verfolgen wir?
  • Wie gestalten wir Feste in unserer Gruppe?“

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.